Gesellschaft
Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Die Volkshochschule Pegnitz versteht sich als Ort des sozialen und politischen Lernens. Unser Programm ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Die Agenda 2030 ist eine ambitionierte Vorlage für grundlegende Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Für die Bildungsarbeit der Volkshochschule bieten die unterschiedlichen Aspekte der Agenda 2030 viele Anknüpfungspunkte. Bereits bestehende und bewährte Bildungsangebote können im Sinne der Nachhaltigkeitsziele weiterentwickelt und ergänzt werden.
Die Volkshochschule Pegnitz macht es sich zum Ziel, Angebote zu entwickeln, um Diskussionen über nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und Teilnehmende darin zu unterstützen, Zusammenhänge zu erkennen und Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Für die Bildungsarbeit der Volkshochschule bieten die unterschiedlichen Aspekte der Agenda 2030 viele Anknüpfungspunkte. Bereits bestehende und bewährte Bildungsangebote können im Sinne der Nachhaltigkeitsziele weiterentwickelt und ergänzt werden.
Die Volkshochschule Pegnitz macht es sich zum Ziel, Angebote zu entwickeln, um Diskussionen über nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und Teilnehmende darin zu unterstützen, Zusammenhänge zu erkennen und Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Gesellschaft
Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Die Volkshochschule Pegnitz versteht sich als Ort des sozialen und politischen Lernens. Unser Programm ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Die Agenda 2030 ist eine ambitionierte Vorlage für grundlegende Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Für die Bildungsarbeit der Volkshochschule bieten die unterschiedlichen Aspekte der Agenda 2030 viele Anknüpfungspunkte. Bereits bestehende und bewährte Bildungsangebote können im Sinne der Nachhaltigkeitsziele weiterentwickelt und ergänzt werden.
Die Volkshochschule Pegnitz macht es sich zum Ziel, Angebote zu entwickeln, um Diskussionen über nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und Teilnehmende darin zu unterstützen, Zusammenhänge zu erkennen und Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Energiesparen im Haushalt
Wann:
ab Do. 09.02.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Bürgerzentrum, vhs-Vortragssaal, O11
Nr.:
231-PE0011
Status:
Da der Kurs bereits begonnen hat, bitten wir bei Interesse um telefonische Anfrage unter 09241-72331.
Zooming Female Artists - zum Weltfrauentag:
Niki de Saint Phalle (1930 - 2002) - Alle Macht den Nanas!
Wann:
ab Do. 09.03.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Nr.:
231-PE0021
Status:
Da der Kurs bereits begonnen hat, bitten wir bei Interesse um telefonische Anfrage unter 09241-72331.
EU 2.0: Wege aus der Dauerkrise
Wann:
ab Do. 09.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Bürgerzentrum, vhs-Vortragssaal, O11
Nr.:
231-PE0041
Status:
Da der Kurs bereits begonnen hat, bitten wir bei Interesse um telefonische Anfrage unter 09241-72331.
Die Four-Corners Staaten der USA und das geheimnisvolle Volk der Anasazi
Wann:
ab Do. 16.03.2023, 19.30 Uhr
Wo:
Bürgerzentrum, vhs-Vortragssaal, O11
Nr.:
231-PE0031
Status:
Da der Kurs bereits begonnen hat, bitten wir bei Interesse um telefonische Anfrage unter 09241-72331.
Besuch der Leipziger Buchmesse
Wann:
ab Sa. 29.04.2023, 7.00 Uhr
Wo:
K&P-Parkplatz
Nr.:
231-PE0015
Status:
Da der Kurs bereits begonnen hat, bitten wir bei Interesse um telefonische Anfrage unter 09241-72331.
Ein heimatkundlicher Spaziergang von der Bahnhofstraße über den Bahnhofsteig in die Flur Bubenbach Kurzvortrag mit anschl. Stadtrundgang
Kurzvortrag mit anschließendem Stadtrundgang
Wann:
ab Do. 04.05.2023, 19.00 Uhr
Wo:
Pfarrsaal im katholischen Pfarrzentrum
Nr.:
231-PE0051
Status:
Da der Kurs bereits begonnen hat, bitten wir bei Interesse um telefonische Anfrage unter 09241-72331.