Gesellschaft
Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Die Volkshochschule Pegnitz versteht sich als Ort des sozialen und politischen Lernens. Unser Programm ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Die Agenda 2030 ist eine ambitionierte Vorlage für grundlegende Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Für die Bildungsarbeit der Volkshochschule bieten die unterschiedlichen Aspekte der Agenda 2030 viele Anknüpfungspunkte. Bereits bestehende und bewährte Bildungsangebote können im Sinne der Nachhaltigkeitsziele weiterentwickelt und ergänzt werden.
Die Volkshochschule Pegnitz macht es sich zum Ziel, Angebote zu entwickeln, um Diskussionen über nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und Teilnehmende darin zu unterstützen, Zusammenhänge zu erkennen und Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Für die Bildungsarbeit der Volkshochschule bieten die unterschiedlichen Aspekte der Agenda 2030 viele Anknüpfungspunkte. Bereits bestehende und bewährte Bildungsangebote können im Sinne der Nachhaltigkeitsziele weiterentwickelt und ergänzt werden.
Die Volkshochschule Pegnitz macht es sich zum Ziel, Angebote zu entwickeln, um Diskussionen über nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und Teilnehmende darin zu unterstützen, Zusammenhänge zu erkennen und Handlungsalternativen aufzuzeigen.
Gesellschaft
Der Programmbereich Gesellschaft steht in der Tradition von Aufklärung und Demokratie. Die Volkshochschule Pegnitz versteht sich als Ort des sozialen und politischen Lernens. Unser Programm ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Die Agenda 2030 ist eine ambitionierte Vorlage für grundlegende Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Für die Bildungsarbeit der Volkshochschule bieten die unterschiedlichen Aspekte der Agenda 2030 viele Anknüpfungspunkte. Bereits bestehende und bewährte Bildungsangebote können im Sinne der Nachhaltigkeitsziele weiterentwickelt und ergänzt werden.
Die Volkshochschule Pegnitz macht es sich zum Ziel, Angebote zu entwickeln, um Diskussionen über nachhaltige Veränderungsprozesse anzustoßen und Teilnehmende darin zu unterstützen, Zusammenhänge zu erkennen und Handlungsalternativen aufzuzeigen.
FAIRreisen – Widerspruch oder Chance?
Vortrag in Kooperation mit der Fairtrade Town Pegnitz im Rahmen der Fairen Woche 2025
Wann:
ab Sa. 20.09.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Bürgerzentrum, vhs-Vortragssaal, O11
Nr.:
252-PE0081
Status:
Keine Anmeldung möglich
Klima und Wir: Klima und Mensch
Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Wann:
ab Mi. 08.10.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
252-PE0021
Status:
Keine Anmeldung möglich
Insektenfreundlicher Naturgarten- Workshop
Wann:
ab Sa. 11.10.2025, 10.00 Uhr
Wo:
Bürgerzentrum, vhs-Vortragssaal, O11
Nr.:
252-PE0011
Status:
Keine Anmeldung möglich
Klimafreundliche Heizungen
Wann:
ab Do. 16.10.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Bürgerzentrum, vhs-Vortragssaal, O11
Nr.:
252-PE0071
Status:
Keine Anmeldung möglich
Exkursion in die Glaskathedrale Amberg
Wann:
ab Fr. 17.10.2025, 14.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt Wiesweiher
Nr.:
252-PE0015
Status:
Keine Anmeldung möglich
Exkursion ins Luftmuseum Amberg für Kinder im Grundschulalter
Wann:
ab Fr. 17.10.2025, 14.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt Wiesweiher
Nr.:
252-PE0025
Status:
Keine Anmeldung möglich
Meisterkonzert Haus Marteau
Wann:
ab Sa. 25.10.2025, 15.00 Uhr
Wo:
Bushaltestelle Badstraße, Pegnitz
Nr.:
252-PE0035
Status:
Keine Anmeldung möglich
Medienflohmarkt am Marktsonntag
Wann:
ab So. 26.10.2025, 13.00 Uhr
Wo:
Grundschule, Aula
Nr.:
252-PE0019
Status:
Keine Anmeldung möglich
Klima und Wir: Klima und Gesundheit
Gesundheitskompetent handeln für eine lebenswerte Zukunft
Wann:
ab Di. 11.11.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
252-PE0031
Status:
Keine Anmeldung möglich
Klima und Digitalisierung: Gesellschaftliche Herausforderungen und
Gestaltungsmöglichkeiten
Wann:
ab Mi. 03.12.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
252-PE0041
Status:
Keine Anmeldung möglich
Zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke
Literatur und Musik
Wann:
ab Do. 04.12.2025, 19.30 Uhr
Wo:
Altenstädter Schloß
Nr.:
252-PE0045
Status:
Keine Anmeldung möglich
Klima und Konsum: Bewusst entscheiden, nachhaltig handeln
Wann:
ab Di. 27.01.2026, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
252-PE0051
Status:
Keine Anmeldung möglich
Klima und Wir: Klima und Eigenanbau
Natürlich gärtnern mit Permakultur
Wann:
ab Di. 24.02.2026, 18.00 Uhr
Wo:
Nr.:
252-PE0061
Status:
Keine Anmeldung möglich